Beratung & Workshops für Organisationen

Gesetzliche Vorschriften und Regelungen, wie beispielsweise das KRITIS-Dachgesetz, werden den Organisationen auch weiterhin ein zunehmendes Engagement im Bereich Sicherheit abverlangen. Sicherheitslücken oder gar Sicherheitsvorfälle wie Cyberangriffe, Todesfälle oder unnötige Sachschäden aufgrund von Starkregenereignissen als Folge mangelnder Vorbereitung auf derartige Ereignisse sind für die betroffenen Organisationen neben den hohen Schadenssummen zudem mit einem unkalkulierbaren Imageschaden verbunden.
Eine auf die Sicherheit seines Personals bedachte Organisation zu sein ist ebenso mit unschätzbaren Vorteilen verbunden, wie die Fähigkeit, Organisationseinheiten bei einem überraschenden Ausfall der Kritischen Infrastrukturen rasch in einen sicheren Zustand und anschließend in den Notbetrieb zu versetzen.
Viele Organisationen nehmen die neuen Herausforderungen durch Klimawandel, Zins- und Zeitenwende zum Anlass für eine grundlegende Modernisierung ihrer Sicherheitsstrategie. Das Institut für Vernetzte Sicherheit ist bestens darauf vorbereitet, auch Ihre Organisation bei diesem Vorhaben zu unterstützen. In diesem Zusammenhang ist die Ausbildung von Spezialisten, die von Ihrer Organisation als Multiplikatoren eingesetzt werden können, eine hocheffiziente Lösung. Des Weiteren können Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der Beratung von Organisationen, Behörden und Unternehmen profitieren.

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für unsere Beratungsleistungen, Vorträge, Workshops, Seminare oder eine Prozessbegleitung in folgenden Bereichen:

 

  • Risikokommunikation
    • Grundlagenschulung mit Fallbeispielen
    • Workshop zur Entwicklung einer Risikokommunikationsstrategie
  • Krisenkommunikation
    • Grundlagenschulung mit Fallbeispielen
    • Workshop „Erarbeitung Krisenkommunikationsplan“
  • Stärkung der Resilienz gegenüber einem Ausfall Kritischer Infrastrukturen
    • Erarbeitung einer Resilienzstrategie für Ihre Organisation bzw. sämtliche Liegenschaften Ihrer Organisation
    • Prozessbegleitung in allen Phasen der Implementierung
  • Notfall- und Krisenvorsorge für komplexe Krisen
  • Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikomanagement im All-Gefahren-Ansatz
  • KRITIS-Dachgesetz und CER-Richtlinie
    • Grundlagen
    • Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben
  • Auf- und Ausbau von Basisstrukturen zur Bewältigung komplexer Krisen
    • Anlaufstellen für die Mitarbeiter
    • Notfallmeldestellen
    • Schlagkräftige Krisenstäbe
  • Krisenstabsarbeit
    • Basisschulung
    • Krisensimulation als Teambuilding für Krisenstäbe
    • Handlungstraining für Krisenstäbe
    • Anlegen, Durchführung und Nachbesprechung von Übungen
  • Grundlagenschulung Zivile Verteidigung
    • Interne Risikokommunikation / Sensibilisierung der Mitarbeiter
    • Rechtspflichten der Kreise, Gemeinden und Unternehmen
    • Aufbau von Basisstrukturen für den Selbstschutz
Diese Website verwendet keine Cookies.