Beratung & Workshops für Behörden

Sowohl die Sicherheitsbehörden kreisangehöriger Kommunen als auch die Katastrophenschutzbehörden der Kreise und kreisfreien Städte sind in Zeiten knapper Kassen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Finanzmitteln aber auch mit den Personenstunden ihrer Mitarbeiter angehalten. Unabhängig davon ist der Erhalt des Vertrauens der Bürger in den Staat und seine Fähigkeit, auf Krisen wirkungsvoll zu reagieren, wesentliche Tragsäule des Gemeinwohls unserer Gesellschaft. Demzufolge zeugt die Ausbildung von Spezialisten und Multiplikatoren für die eigene Behörde neben dem zielgerichteten Zukauf von Beratungsleistungen von einem effizienten und verantwortungsbewussten Umgang mit den genannten Ressourcen. Sowohl die verantwortlichen Behörden als auch die Träger der politischen Verantwortung werden von den Bürgern zunehmend an ihrem Engagement für einen modernen und wirksamen Bevölkerungsschutz gemessen.

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der Beratung von Behörden der polizeilichen und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr, insbesondere von Sicherheits- und Katastrophenschutzbehörden.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für unsere Beratungsleistungen, Vorträge, Workshops, Seminare oder eine Prozessbegleitung in folgenden Bereichen:

 

  • Risikokommunikation
    • Grundlagenschulung mit Fallbeispielen
    • Workshop zur Entwicklung einer Risikokommunikationsstrategie
  • Krisenkommunikation
    • Grundlagenschulung mit Fallbeispielen
    • Workshop „Erarbeitung Krisenkommunikationsplan“
  • Stärkung der Resilienz gegenüber einem Ausfall Kritischer Infrastrukturen
    • Erarbeitung einer Resilienzstrategie für Ihre Behörde bzw. sämtliche Dienststellen Ihrer Behörde
    • Erarbeitung einer Resilienzstrategie für Ihren gesamten Kreis bzw. für Ihre Gemeinde unter Einbeziehung der ansässigen Bevölkerung
    • Prozessbegleitung in allen Phasen der Implementierung
  • Notfall- und Krisenvorsorge für komplexe Krisen
  • Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikomanagement im All-Gefahren-Ansatz
  • Auf- und Ausbau von Basisstrukturen zur Bewältigung komplexer Krisen
    • Anlaufstellen für die Bevölkerung (Leuchttürme bzw. Notfalltreffpunkte)
    • Notfallmeldestellen
    • Kommunale Krisenstäbe
    • begleitende Kommunikation mit der Bevölkerung
  • Krisenstabsarbeit
    • Basisschulung
    • Krisensimulation als Teambuilding für Krisenstäbe
    • Handlungstraining für Krisenstäbe
    • Anlegen, Durchführung und Nachbesprechung von Übungen
  • Grundlagenschulung Zivile Verteidigung
    • Interne Risikokommunikation / Sensibilisierung der Mitarbeiter
    • Rechtspflichten der Kreise, Gemeinden und Unternehmen
    • Aufbau von Basisstrukturen für den Selbstschutz
Diese Website verwendet keine Cookies.