Fachvorträge

 

11/2024

Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS)
Tabletop Übung „DROUGHT“, ETH Zürich

Teilnahme: Dr. Sandra Kreitner, Christian Haas

10/2024

Forum Katastrophenvorsorge und Krisenkommunikation
Fachtagung „Für mehr Sicherheit in Kommunen“ in Potsdam

Vortrag Dr. Sandra Kreitner:
„Schlagkräftige Strukturen im Bevölkerungsschutz in die Fläche bringen“

09/2024 Kongress „Wirtschaftsschutz für den Mittelstand“ der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. in München

Vortrag Dr. Sandra Kreitner:
„Neue Herausforderungen für die Unternehmenssicherheit im Angesicht der Strukturbrüche Klimawandel und Zeitenwende“
05/2024 Graduierten-Netzwerk „Zivile Sicherheit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Einstein Center Digital Future (ECDF) in Berlin

Teilnahme Panel: Dr. Sandra Kreitner
„Wie viel Sicherheit möchten wir, was soll sie leisten und wer definiert was Sicherheit ist?“
zusammen mit Dr. Frank Altenbrunn (Leiter Referat Forschungsprojekte Bundesanstalt Technisches Hilfswerk), Sönke Marahrens (Direktor der Community of Interest für Strategie und Verteidigung am European Centre of Excellence for Countering Hybrid Threats), Generalmajor Wolf-Jürgen Stahl (Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik) und Dr. Maria Walsh (Bundeskriminalamt)

04/2024 DAKEP Symposium in Köln

Vortrag Dr. Sandra Kreitner:
„Risiko- und Krisenmanagement im All-Gefahren-Ansatz für Gesundheitseinrichtungen“

03/2024 Wintertagung Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) am Spitzingsee

Teilnahme Panel: Dr. Sandra Kreitner
„KRITIS unter Beschuss – Wie sicher sind unsere kritischen Infrastrukturen?“
zusammen mit Rainer Cohrs (Leiter Konzernsecurity Stadtwerke München), Günther Schotten (Geschäftsführer ASW-Bundesverband) und Sabrina Wolf (Journalistin BR)

11/2023 Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei Polizeiakademie in Ainring

Vortrag Dr. Sandra Kreitner, Christian Haas:
„Risiko- und Krisenmanagement für den Ausfall Kritischer Infrastrukturen am Modellszenario Blackout“

11/2023 Fachtagung „Optimierte Krisenkommunikation in der Praxis“ in Ulm

Vortrag Dr. Sandra Kreitner:
„Praxisbewährte Ansätze zur Stärkung der Resilienz in der Gefahrenabwehr – Best Practice für Katastrophenschutzbehörden, Kommunen und Blaulichtorganisationen“

11/2023 Herbstseminar Werkfeuerwehrverband Bayern in Nürnberg

Vortrag Dr. Sandra Kreitner:
„Risiko- und Krisenmanagement für den Ausfall Kritischer Infrastrukturen am Modellszenario Blackout“

10/2023 KRITIS Symposium in Berlin

Vortrag Dr. Sandra Kreitner, Christian Haas:
„Faktoren zur Sicherstellung einer resilienten Versorgungsinfrastruktur – Best Practice“

05/2023 DAKEP Symposium in Köln

Vortrag Dr. Sandra Kreitner:
„Flächendeckender Stromausfall – Steigerung der Resilienz von Kliniken“

05/2023 Klimaschutzkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes in Bonn

Vortrag Dr. Sandra Kreitner:
„Praxisbeispiele einer forcierten Umsetzung von Vorsorgemaßnahmen zur Steigerung der Resilienz auf kommunaler Ebene“

04/2023 Süd- und Ostbayerische Wassertagung

Vortrag Dr. Sandra Kreitner:
„Blackout – Fakten, Folgen, Vorsorge mit Fokus auf die Wasserversorgung“

03/2023 Crisis Prevention Konferenz in Berlin

Vortrag Dr. Sandra Kreitner:
„Der schmale Grat zwischen „gut gemeint“ und „gut gemacht“ – Die entscheidenden Erfolgsfaktoren in der Krisenvorsorge Blackout“

03/2023 WinDays

Vortrag Dr. Sandra Kreitner:
„Krisenvorsorge für Kritische Infrastrukturen – Tipps, Checklisten und Handlungsempfehlungen“

02/2023 Lehrer- und Obleutebesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften Bayerns

Vortrag Dr. Sandra Kreitner:
„Blackout – Fakten, Folgen und Vorsorge im Hinblick auf Abwasserentsorgung“

10/2022 RiskNET Summit

Leitung Dr. Sandra Kreitner:
Krisensimulation „Neustart“
10/2022 FUNKE Fachtagung in Landshut

Vortrag Dr. Sandra Kreitner:
„Blackout – Fakten, Folgen und Vorsorge“

09/2022 THW-Tagung (Bundesebene) in Ulm

Vortrag Dr. Sandra Kreitner:
„Blackout – Fakten, Folgen und Vorsorge“

Leitung Workshop Dr. Sandra Kreitner:
„Krisenvorsorge Stromausfall in den THW-Liegenschaften“

05/2022 QuMiK-Fachtagung Arbeits-, Brand-, Katastrophen-, und Umweltschutz

Vortrag Dr. Sandra Kreitner:
„Blackout – Fakten, Risiko, Folgen und Vorsorge: Wie sich Kliniken bestmöglich auf einen langandauernden, überregionalen Stromausfall vorbereiten können.“

04-11/2022 10 Kick-Off Veranstaltungen zur überregionalen Zusammenarbeit beim Thema „Stärkung der Resilienz im Szenario Blackout“
initiiert durch den Regionalstab Territoriale Aufgaben der Bundeswehr SÜD als Projekt der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit für 25 Katastrophenschutzbehörden der Kreise und kreisfreien Städte in Oberbayern und Schwaben
Projektoffizier: Oberstleutnant Christian Haas

Vortrag Dr. Sandra Kreitner:
„Blackout – Fakten, Folgen, Vorsorge“

Workshop Dr. Sandra Kreitner:
Sachstand – Erkenntnisse zur Weitergabe – nächste Herausforderung – Optionen für das Vorgehen im vernetzten Ansatz

Übergabe von ehrenamtlich erstellten Checklisten und Arbeitshilfen durch Frau Dr. Sandra Kreitner

03/2022 Web-Seminar „Optimierte Krisenkommunikation 2.0“

Vortrag Dr. Sandra Kreitner:
„Blackout – Fakten, Folgen, Vorsorge“

02/2022

Digitaler Katastrophenschutz Kongress

Vortrag Dr. Sandra Kreitner:
„Wie gut sind Kritische Infrastrukturen auf einen langandauernden, überregionalen Stromausfall vorbereitet? Eine Betrachtung aus kommunaler Sicht.“

Diese Website verwendet keine Cookies.