Zertifikatslehrgänge

Cyberangriffe, die nach dem EternalBlue-Exploit massiv an Gefährdungspotential gewonnen haben, Starkregenereignisse, die ganze Landstriche verwüsten, die zuvor noch nie ein Hochwasser gesehen haben, gezielte Angriffe gegen unsere Kritischen Infrastrukturen als Maßnahme der hybriden Kriegsführung gegen den Westen, Wirtschaftskrisen von bislang unbekannten Ausmaßen, Terrorangriffe, die sich gegen unsere Gesellschaft richten …
Die grundlegend veränderte Bedrohungslage erfordert in Behörden, Organisationen und Unternehmen die Implementierung einer grundlegend neuen Sicherheitsstrategie. Das Institut für Vernetzte Sicherheit hat es sich zur Aufgabe gemacht, jene Spezialisten und Multiplikatoren auszubilden, welche befähigt sind, in ihren Behörden, Unternehmen und Organisationen eine zeitgemäße Sicherheitsstrategie zu implementieren und fortzuentwickeln.

Auch der europäische Gesetzgeber hat die Notwendigkeit erkannt, für einen besseren Schutz der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) zu sorgen. Durch den Erlass der Critical Entities Resilience Directive (CER) der Europäischen Union (Directive (EU) 2022/2557) werden die Mitgliedstaaten in die Pflicht genommen, ihre Kritischen Infrastrukturen besser zu schützen. In Deutschland stehen die Unternehmen damit vor der Herausforderung, die Anforderungen aus dem KRITIS-Dachgesetz zum Schutz KRITIS umzusetzen. Hierbei unterstützt das Institut für Vernetzte Sicherheit durch Ausbildung von Spezialisten für den Schutz KRITIS, die den Unternehmen als Multiplikatoren zur Verfügung stehen, um die Regelungen aus dem KRITIS-Dachgesetz effizient in die Praxis umzusetzen.

 

Bei der Zertifizierung Ihres Personals verfolgt das Institut für Vernetzte Sicherheit einen ganzheitlichen Ansatz (Comprehensive Approach). Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er die Gesamtheit Ihrer Mitarbeiter für aktuelle Sicherheitsbelange sensibilisiert und damit in ein Sicherheitsnetzwerk einbezieht. Zudem erfolgt eine nachhaltige Vernetzung sämtlicher Instanzen Ihrer Organisation, die zur Gefahrenabwehr benötigt werden, sowie die Ausrichtung dieses Teams auf eine gemeinsam verfolgte Sicherheitsstrategie. Mit der Ausbildung eines Multiplikatoren-Teams für Ihre Organisation tun Sie bereits die entscheidenden Schritte in Richtung der Implementierung einer modernen Sicherheitsstrategie.
Vernetzte Sicherheit entsteht neben der Bildung eines internen Sicherheitsnetzwerks auch durch die externe Vernetzung mit einer im Idealfall Vernetzten Gefahrenabwehr der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Insbesondere komplexe Krisen sind nur im vernetzten Ansatz aller relevanten Akteure zu bewältigen.
Diese Vernetzung wird vom Institut für Vernetzte Sicherheit durch das Angebot gemeinsamer Lehrgänge für das Personal von Unternehmen, Behörden und Organisationen gefördert. Mittels unserer Communitys of Practice verfestigen sich organisationsübergreifende Teambuilding- und Netzwerkeffekte zu nachhaltigen Strukturen. Damit eröffnen sich für die Teilnehmer unserer Lehrgänge folgende Vorteile:

 

  • Verständnis für die Ziele und Herausforderungen aller Akteure
  • Kenntnis der Bedarfe und Prozesse sämtlicher Partner einer Vernetzten Sicherheit
  • Nachhaltige Vernetzung und Etablierung von Schnittstellenkompetenz
  • Kennenlernen neuer Sichtweisen und Lösungsansätze

Derzeit werden vom Institut für Vernetzte Sicherheit folgende Zertifikatslehrgänge angeboten:

 

 

Dieser Kurs wurde letztmals im März 2024 durchgeführt und wird aufgrund der hohen Nachfrage nach der Ausbildung zum Resilienzmanager KRITIS aufgrund des beschlossenen KRITIS-Dachgesetzes bzw. der CER-Richtlinie erst wieder in 2026 angeboten. Sichern Sie sich bereits heute Ihren Lehrgangsplatz und einen Teilnehmerrabatt von 10%.

 

Dieser Kurs wurde letztmals im April 2024 durchgeführt und wird aufgrund der hohen Nachfrage nach der Ausbildung zum Resilienzmanager KRITIS aufgrund des beschlossenen KRITIS-Dachgesetzes bzw. der CER-Richtlinie erst wieder in 2026 angeboten. Sichern Sie sich bereits heute Ihren Lehrgangsplatz und einen Teilnehmerrabatt von 10%.

 

Dieser Kurs wurde letztmals im Mai 2024 durchgeführt und wird aufgrund der hohen Nachfrage nach der Ausbildung zum Resilienzmanager KRITIS aufgrund des beschlossenen KRITIS-Dachgesetzes bzw. der CER-Richtlinie erst wieder in 2026 angeboten. Sichern Sie sich bereits heute Ihren Lehrgangsplatz und einen Teilnehmerrabatt von 10%.

Diese Website verwendet keine Cookies.