Herzlich willkommen beim Institut für Vernetzte Sicherheit!
Das Institut für Vernetzte Sicherheit ist Ihr innovativer Partner bei der Entwicklung und Implementierung einer modernen Sicherheitsstrategie, die den Herausforderungen unserer Zeit wirksam begegnet. Nachhaltige Unterstützung auf qualitativ höchstem Niveau ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Wir bieten Behörden, Organisationen und Unternehmen eine IHK-zertifizierte Ausbildung sowie spezialisierte Beratung in den Bereichen: Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS), Umsetzung des KRITIS-Dachgesetzes und der NIS2-Richtlinie, Stärkung der Resilienz, Wirtschaftsschutz, Behördenselbstschutz, Unternehmenssicherheit, Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung.
Nach Abschluss unserer Zertifikatslehrgänge werden die Absolventen von einer fachspezifischen Community of Practice unterstützt, die sie beim Entwickeln von Best Practices für sämtliche Herausforderungen im Bereich Sicherheit begleitet.
Klimawandel, Zins- und Zeitenwende werden von vielen noch immer nicht als tiefgreifende Strukturbrüche erkannt, die mit unermesslichen Gefahrenpotenzialen verbunden sind. Dabei birgt jeder dieser Strukturbrüche neue Risiken, die sich bereits in Schäden bisher nicht gekannter Ausmaße niederschlagen. Cyberattacken, Sturzfluten nach Starkregenereignissen, Angriffe auf unsere Kritischen Infrastrukturen als Maßnahmen hybrider Kriegsführung, kombiniert mit Desinformation, Terroranschlägen und den Schockwellen von Finanz- und Wirtschaftskrisen …
Krisenereignisse mit zunehmender Komplexität werden unsere Sicherheitssysteme auch weiterhin als völlig unzureichend entlarven und einen erheblichen Image- und Vertrauensverlust der betroffenen Behörden, Organisationen und Unternehmen zur Folge haben. Sicherheit ist weitgehend unbemerkt von den Protagonisten eines längst vergangenen, sorglosen Zeitalters zu einem wesentlichen Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit geworden, der entscheidende Bedeutung für die Überlebensfähigkeit erlangt hat – politisch wie ökonomisch. Neuen Herausforderungen mit einem veralteten Instrumentenkasten entgegenzutreten war zu allen Zeiten ein zuverlässiger Garant dafür, krachend zu scheitern. Eine Sicherheitsstrategie wird künftig nur dann zum Erfolg führen, wenn ihr ein ganzheitlicher Ansatz zugrunde liegt. Dieser Comprehensive Approach zeichnet sich durch all das aus, was konventionelle Sicherheitsansätze bisher vermissen lassen:
- Begleitung sämtlicher Maßnahmen des Risikomanagements durch eine abgestimmte, alle Mitarbeiter einbeziehende Risikokommunikationsstrategie statt Durchführung isolierter Aktionen im Sicherheitskreis
- Vernetzung der Gefahrenabwehr auf allen Ebenen statt Agieren in isolierten, silohaften Strukturen
- Wirksame Vernetzung auf institutioneller, sozialer und technologischer Ebene statt Bildung von Gesprächsrunden und Arbeitsgruppen
- Implementierung einer ganzheitlichen Resilienzstrategie statt Notfallhandbücher in der Schublade
- Einbindung des Schlüsselfaktors Mensch statt technokratischer Resilienzplanung am grünen Tisch
- Nachhaltige Vernetzung mit organisationsübergreifenden Communitys of Practice zur Entwicklung bzw. Übernahme innovativer Praxislösungen statt „Schmoren im eigenen Saft“
- Bildung von Sicherheits-Braintrusts im eigenen Unternehmen statt isolierter Experten
- Anschlussqualifizierung der Mitarbeiter im Bereich Sicherheit für die neuen Herausforderungen der Strukturbrüche Klimawandel, Zins- und Zeitenwende statt veraltetes theoretisches Wissen aus Studienzeiten
- Qualifizierung eines Multiplikatoren-Teams für die eigene Organisation statt Abhängigkeit von externer Beratungsexpertise
- Zielgerichtete, effiziente, straff moderierte Krisenstabsarbeit mit effektiven Tools zur Priorisierung und Entscheidungsfindung statt BOGSAT-Meetings (BOGSAT = bunch of guys sitting around talking)
- Nutzung des Krisenstabes (Teambuildingphase: Performing) für sämtliche Maßnahmen des modernen Risikomanagements statt isoliertes Erstellen von Papiertigern in Stabsstellen
- Sinnvoller Dreiklang von Ausbildung, Handlungstraining und Übung in Form einer didaktisch ausgereiften Qualifizierungsstrategie für Krisenstäbe und Notbetriebspersonal statt unstrukturierte Einzelmaßnahmen
Das Institut für Vernetzte Sicherheit unterstützt Sie dabei, dem von uns entwickelten ganzheitlichen Ansatz folgend, den Erfordernissen der Zeit gerecht zu werden. Das geschieht sowohl durch die Ausbildung von Spezialisten und Multiplikatoren, als auch durch die Beratung von Behörden, Organisationen und Unternehmen mit dem Ziel eines nachhaltigen Aufbaus schlagkräftiger Strukturen im Bereich Sicherheit.
Die von uns zertifizierten Spezialisten werden durch unsere Communities of Practice in ihren Aufgabenbereichen nachhaltig unterstützt, wobei dies völlig kostenfrei erfolgt. Dieses Angebot ist ein kleiner Teil unseres ehrenamtlichen Engagements zum Wohle einer in Freiheit und Sicherheit lebenden Gesellschaft.
Lassen Sie uns die Herausforderungen der Zeit anpacken und Vernetzte Sicherheit gemeinsam schaffen,
Ihre Sandra Kreitner